Über uns

Ziele und Aufgaben


Grundlagen und Wissen

Erarbeitung, Verbreitung und Vermittlung von fachlichen und konzeptionellen Grundlagen wie Positionspapiere, Merkblätter und Arbeitshilfen.


Bildung und Kommunikation

Verbreitung von Good Practice-Beispielen. Beratung und fachliche Inputs für Bildungsinstitutionen, Kantone, Gemeinden und weitere Akteure.


Netzwerk und Politik

Vernetzung von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Plattform für Austausch und Vernetzung. Monitoring politischer Entwicklungen und Aktivitäten.

Geschäftsstelle

Das interdisziplinäre Team der Geschäftsstelle verfügt über umfangreiche und langjährige Erfahrungen aus Wissenschaft, Praxis und Politik in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz sowie Raumplanung.

Dr. Sophie Rudolf

Co-Leiterin

Themenschwerpunkte: Konzeptionelle Planung und Raumplanung

sophie.rudolf(at)oekologische-infrastruktur.ch

Mehr zur Person

Sophie Rudolf hat an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften studiert und sich im Rahmen ihrer Dissertation mit Raumplanungsinstrumenten zum Bodenschutz auseinandergesetzt. Nach ersten beruflichen Stationen in der Abteilung Natur und Landschaft des Kantons Thurgau sowie in einem Berner Raumplanungsbüro war sie beim Bundesamt für Umwelt am Aufbau der ökologischen Infrastruktur tätig. Die gebürtige Neuenburgerin setzt sich bei ecoinfra suisse mit grossem Elan und über den Röstigraben hinweg an der Schnittstelle zwischen Biodiversitätsförderung und Raumplanung ein. In ihrer Freizeit erkundet sie gerne mit ihrer Familie die Vielfalt unserer Natur.

Dr. Ivo Widmer

Co-Leiter

Themenschwerpunkte: Naturwissenschaftliche Verankerung, Netzwerk Wissenschaft und Politik

ivo.widmer(at)oekologische-infrastruktur.ch

Mehr zur Person

Ivo Widmer ist promovierter Biologe mit den Schwerpunkten Ökologie und Evolution. Während seiner Forschungstätigkeit in Zürich, Marseille und Lausanne hat er sich ein breites fachliches und wissenschaftliches Wissen angeeignet, um anschliessend den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik zu fördern. Bei ecoinfra suisse setzt er sich mit grossem Engagement für ein landesweites Netz von genügend und qualitativ guten Flächen mit natürlichen und naturnahen Lebensräumen am richtigen Ort ein. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie oder auf dem Velo.

Gallus Hess

Berater, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Themenschwerpunkte: Raumplanerische Prozesse und Umsetzung

gallus.hess(at)oekologische-infrastruktur.ch

Mehr zur Person

Gallus Hess ist Geograf und Raumplaner und bearbeitet bei ecoinfra suisse insbesondere Fragen zur planerischen Umsetzung der Ökologischen Infrastruktur. Daneben ist er Mitglied der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission und führt ein eigenes Planungsbüro mit Schwerpunkt ländliche Entwicklung und Landschaft. Seine private Zeit verbringt er mit Vorliebe auf Segelboot, Velo, Appenzeller Hügeln und hinter Bündner Bergen.

André Stapfer

Senior Consultant

Themenschwerpunkt: Strategische Planung

andre.stapfer(at)oekologische-infrastruktur.ch

Mehr zur Person

André Stapfer hat an der Universität Zürich Geographie und in den Nebenfächern Geobotanik und Geologie an der ETH studiert. Während 22 Jahren war er Mitarbeiter, bzw. Leiter der Fachstelle Natur und Landschaft des Kantons Aargau. Als ehemaliges Vorstandsmitglied und Präsident der kantonalen Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL) hat er noch heute viele Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen in anderen Kantonen und beim Bund und als ehemaliger Gemeinderat in seiner Wohngemeinde auch Erfahrungen auf der Gemeindeebene. Nach einigen Jahren hauptberuflich als Fachhochschul-Professor für Landschaftsökologie ist er heute der «Senior-Partner» im Team von ecoinfra suisse. In seiner Freizeit ist er häufig in artenreichen Lebensräumen, in der Küche oder auf dem Tennisplatz anzutreffen.

Fachgruppe Ökologische Infrastruktur

Die Fachgruppe Ökologische Infrastruktur wurde 2017 vom Schweizerischen IUCN-Komitee und dem Netzwerk Schweizer Pärke gegründet und setzt sich aus Vertretern von Wissenschaft, Verwaltung und NGOs zusammen. Die Fachgruppe hat ecoinfra suisse, das Kompetenzzentrum Ökologische Infrastruktur 2023 initiiert und ist fachlich-inhaltliche Auftraggeberin der Geschäftsstelle von ecoinfra suisse.

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) – Forum Biodiversität

Lukas Berger
Jodok Guntern

BirdLife Schweiz

Dr. Raffael Ayé
Dr. Daniela Pauli
 

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Prof. Dr. Rolf Holderegger
 

InfoSpecies

Dr. Stefan Eggenberg (Info Flora)
Dr. Glenn Litsios (Info Fauna)

IUCN Schweiz

Sarah Pearson Perret (Präsidentin der Fachgruppe Ökologische Infrastruktur)
Friedrich Wulf

Konferenz der Beauftragten für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL)

Dr. Catherine Strehler Perrin (VD)
Ursina Wiedmer (ZH)

Netzwerk Schweizer Pärke

Erica Baumann
Eric Schär

Pro Natura Schweiz

Hasan Candan
Sarah Pearson Perret

Städtische Fachstellen für Natur- und Landschaftsschutz

Nik Indermühle (Stadt Bern)
Sabine Tschäppeler (Stadt Bern)
Bettina Tschander (Stadt Zürich)

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Roman Hapka

WWF Schweiz

Thomas Wirth

Bundesamt für Umwelt BAFU (Ständiger Gast)

Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris.

nach oben