Bund & Kantone

Konferenz der Beauftragen für Natur- und Landschaftsschutz (KBNL)

Aargau

Programm Natur 2030 (PDF)

Schwerpunkt Ökologische Infrastruktur (S. 19 ff.)

Klimakompass (PDF)

Handlungsfeld «Klimaresiliente Ökologische Infrastruktur» (S. 78 ff.)

Basel-Stadt

Biodiversitätsstrategie des Kantons Basel-Stadt mit Aktionsplan (PDF)

Themenbereich 2 «Sicherung, Erweiterung und Förderung der ökologischen Infrastruktur» (S. 37 ff.)

Freiburg

Kantonale Biodiversitätsstrategie (PDF)

Ziel1 «Ökologische Infrastruktur planen» (S. 9) – Ziel2 «Ökologische Infrastruktur in die Raumplanungsinstrumente integrieren und Rechtsschutz von Biotopen sicherstellen» (S. 10 f.) – Ziel4 «Ökologische Infrastruktur bedarfsgerecht ergänzen» (S. 18 ff.)

Strategie Nachhaltige Entwicklung des Staats Freiburg 2021–2031 (PDF)

Wirkungsziele der Zielvorgabe 15.1 "Bewahrung der Biodiversität, der gefährdeten Arten und der Ökosysteme" (S. 165)

Luzern

Strategie zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Kanton Luzern (PDF)

Handlungsfeld 5.3 «Ökologische Infrastruktur unterhalten und ausbauen» (S. 45 ff.)

Nidwalden

Landschaftskonzept Nidwalden LK-NW 2020 (PDF)

Ziel 5b Gewässer «Vernetzung / Ökologische Infrastruktur fördern» (S. 35) und Ziel 7e Landschaftsziele Naturerbe «Vernetzung und ökologische Infrastruktur fördern» (S. 40)

Solothurn

Strategie Natur und Landschaft 2030+ (PDF)

Schwerpunkt B «Ökologische Vernetzungsstrukturen optimieren (Ökologische Infrastruktur; S. 17)

Thurgau

Biodiversitätsstrategie Thurgau (PDF)

Querschnitts-Ziel N «Aktualisierung des Landschaftsentwicklungskonzepts unter Berücksichtigung der Ökologischen Infrastruktur» (S. 37)

Massnahmenplan Biodiversität 2023–2028 (PDF)

Massnahme 25 Querschnitts-Ziel N «Aktualisierung des LEK TG unter Berücksichtigung der Ökologischen Infrastruktur» (S. 36)

Waadt

Plan d'action Biodiversité 2019-2030 (PDF)

Objectif 2 «Disposer d’une infrastructure écologique fonctionnelle en réservant les surfaces nécessaires» (S. 18)
nach oben