Confédération & cantons

Conférence des délégués à la protection de la nature et du paysage (CDPNP)

Argovie

Programm Natur 2030 (PDF)

Schwerpunkt Ökologische Infrastruktur (S. 19 ff.)

Klimakompass (PDF)

Handlungsfeld «Klimaresiliente Ökologische Infrastruktur» (S. 78 ff.)

Bâle-Ville

Biodiversitätsstrategie des Kantons Basel-Stadt mit Aktionsplan (PDF)

Themenbereich 2 «Sicherung, Erweiterung und Förderung der ökologischen Infrastruktur» (S. 37 ff.)

Fribourg

Stratégie cantonale biodiversité (PDF)

O1 « Planifier l’infrastructure écologique » (p.9) – O2 « Intégrer l’infrastructure écologique dans les outils de l’aménagement du territoire et assurer la protection légale » (p.10) – O4 « Compléter l’infrastructure écologique selon les besoin » (p.18)

Stratégie de développement durable de l’État de Fribourg (PDF)

Objectifs d’impact de la cible 15.1 « Préserver la biodiversité, les écosystèmes et les espèces menacées » (p.164)

Lucerne

Strategie zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Kanton Luzern (PDF)

Handlungsfeld 5.3 «Ökologische Infrastruktur unterhalten und ausbauen» (S. 45 ff.)

Nidwald

Landschaftskonzept Nidwalden LK-NW 2020 (PDF)

Ziel 5b Gewässer «Vernetzung / Ökologische Infrastruktur fördern» (S. 35) und Ziel 7e Landschaftsziele Naturerbe «Vernetzung und ökologische Infrastruktur fördern» (S. 40)

Soleure

Strategie Natur und Landschaft 2030+ (PDF)

Schwerpunkt B «Ökologische Vernetzungsstrukturen optimieren (Ökologische Infrastruktur; S. 17)

Thurgovie

Biodiversitätsstrategie Thurgau (PDF)

Querschnitts-Ziel N «Aktualisierung des Landschaftsentwicklungskonzepts unter Berücksichtigung der Ökologischen Infrastruktur» (S. 37)

Massnahmenplan Biodiversität 2023–2028 (PDF)

Massnahme 25 Querschnitts-Ziel N «Aktualisierung des LEK TG unter Berücksichtigung der Ökologischen Infrastruktur» (S. 36)

Vaud

Plan d'action Biodiversité 2019-2030 (PDF)

Objectif 2 « Disposer d’une infrastructure écologique fonctionnelle en réservant les surfaces nécessaires » (S. 18)
en haut de la page