Stadt Bern: Ausbau der Ökologischen Infrastruktur auf 20 % der Gemeindefläche bis 2035

Stadt Bern: Ausbau der Ökologischen Infrastruktur auf 20 % der Gemeindefläche bis 2035

 | 
  • Stadt

Die Stadt Bern setzt sich neue ambitionierte Biodiversitätsziele. Der Gemeinderat der Stadt Bern hat das neue Biodiversitätskonzept verabschiedet. Das Ziel ist es, bis 2035 20 Prozent des Gemeindegebietes biodiversitätswirksam zu gestalten.

Seit 2012 verfügt die Stadt Bern über ein Biodiversitätskonzept. Dieses wurde nun überarbeitet und es wurden mehr und ehrgeizigere Ziele formuliert, um die Biodiversität langfristig zu erhalten. Ziel des neuen Konzepts ist es, bis 2035 mindestens einen Fünftel des Gemeindegebiets biodiversitätsfördernd zu gestalten, zu nutzen oder zu bewirtschaften. Neu umfasst das Konzept nicht nur Siedlungsflächen, sondern auch Landwirtschaftsflächen und Wälder. Die Stadt plant, öffentliche Räume und stadteigene Flächen ökologisch aufzuwerten und Natur und Biodiversität noch stärker in die städtische Planung einzubeziehen. Um die Biodiversität erfolgreich zu fördern, will die Stadt Bern dabei ganzheitlich denken, Potenziale erkennen und Synergien zwischen verschiedenen städtischen Zielen (z.B. bezüglich Klima, Wohnen, oder soziale Integration) nutzen.

Biodiversitätskonzept der Stadt Bern 2025–2035 (PDF)

nach oben